1. Leidest du unter einer Angststörung? So erkennst du die Anzeichen
Angst gehört zum Leben – sie schützt uns in Gefahrensituationen. Doch wenn Angst übermächtig wird, dein Denken bestimmt oder dich im Alltag einschränkt, kann eine Angststörung vorliegen.
Du vermeidest vielleicht bestimmte Orte oder Situationen. Oder du kämpfst mit Panikattacken, Herzrasen, Atemnot oder Schwindel – ohne erkennbare Ursache.
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie in Hasbergen bei Osnabrück helfe ich dir, deine Ängste zu verstehen, einzuordnen und Schritt für Schritt zu bewältigen.

2. So können sich Ängste im Alltag zeigen
Ängste äußern sich vielfältig – oft schleichend und individuell. Mögliche Symptome sind:
- Dauergrübeln oder Katastrophenfantasien
- Vermeidungsverhalten (z. B. Menschenmengen, Fahrstühle, Prüfungen)
- Herzklopfen, Zittern, Atemnot oder Schweißausbrüche
- Innere Unruhe, Schlafprobleme, Konzentrationsstörungen
Viele meiner Klient*innen berichten, dass sie sich ihrer Angst „ausgeliefert“ fühlen – und sich dafür schämen. Doch Angst ist behandelbar. Gemeinsam finden wir Wege zurück in die innere Sicherheit.
3. Ich begleite dich bei Ängsten und Panikattacken
In meiner Praxis erwartet dich kein „Schema F“, sondern ein individueller Ansatz, der deine persönliche Geschichte berücksichtigt. Mit Methoden wie Verhaltenstherapie, EMDR, Hypnose oder Achtsamkeitstraining arbeiten wir gezielt an deinen Ängsten.
Ich begleite dich professionell, mit Ruhe und einem klaren Blick – damit du lernst, deiner Angst die Macht zu nehmen. Es geht nicht darum, sie „wegzumachen“, sondern zu verstehen, was sie dir sagen will – und dann neue Wege zu gehen.

4. Anzeichen einer Angststörung – wie ich therapeutisch damit umgehe
Zu den häufigsten Formen zählen:
- Generalisierte Angststörung (ständige Sorgen)
- Soziale Phobie (Angst vor Bewertung durch andere)
- Panikstörung (plötzliche, intensive Angst)
- Spezifische Phobien (z. B. vor Höhen, Tieren, Enge)
In der Therapie arbeiten wir daran, den Teufelskreis aus Angst, Vermeidung und Anspannung zu durchbrechen. Dabei nutze ich bewährte Methoden der integrativen Psychotherapie – immer angepasst an deine Bedürfnisse.
5. Ablauf der Therapie bei Angst und Panik
Nach einem einfühlsamen Erstgespräch erstellen wir gemeinsam deinen Therapieplan. Wir klären: Wann tritt die Angst auf? Was löst sie aus? Was hat bisher nicht funktioniert – und was brauchst du wirklich?
Du bekommst nicht nur Raum zum Reden, sondern auch konkrete Tools, um im Alltag besser mit der Angst umzugehen. Durch gezielte Übungen, achtsame Reflexion und emotionale Verarbeitung entsteht allmählich wieder Sicherheit – in dir selbst.